TRECKERFREUNDE Leopoldshöhe e.V.
Was einst die landwirtschaftliche Feldarbeit revolutionierte, wird heute von vielen als dieselfressendes Fossil belächelt. Aber immer mehr „Traktoristen“ erliegen der Faszination dieser ehemals unentbehrlichen Alltagsfahrzeuge. Wer hier einmal Diesel gerochen hat, entwickelt sich schnell zum bekennenden Trecker-Fan.
Zu dem Kreis gehören auch wir „die Leopoldshöher Treckerfreunde“.
Da wird geschraubt, geölt, restauriert und gefachsimpelt und wer einmal von dem Treckervirus infiziert ist, muss sich von Zeit zu Zeit nach weiteren Unterstellmöglichkeiten umsehen, denn es gibt immer mal ein „neues“ altes Vehikel, dessen Erhalt und Pflege sich lohnt.
Alles begann 1998 als sich 30 Gleichgesinnte, die alte Traktoren zu Ihrem Hobby gemacht haben, zum ersten Mal beim „Herbstmarkt auf der Höh“ trafen und ihre Schätze den Marktbesuchern vorstellten. Als loser Zusammenschluss folgten von nun an Klönabende mit „Dieselgesprächen“, gemeinsame Ausfahrten mit den Treckern und die Teilnahme an Veranstaltungen. Das Interesse an alten landwirtschaftlichen Geräten und Arbeitsweisen erweiterte das gemeinsame Hobby.
Ein großer Schritt nach vorn war das 1. Dreschfest auf dem Heimathof am 23.September 2001 vor „vollem Haus“. Inzwischen ist das eine über die Gemeindegrenzen hinaus bekannte Traditionsveranstaltung, die wir im zweijährigen Rhythmus veranstalten.
Dichtes Gedränge auf dem Heimathof, attraktive Vorführungen historischer Landtechnik, das dumpfe Wummern zahlreicher Glühköpfe und überall fröhliche Menschen z.B. beim Aufsuchen der Kartoffeln und informativen Gesprächen bestimmen das Geschehen:
Bei zahlreichen Mitmachaktionen, auf der Hüpfburg und bei unzähligen Rundfahrten mit dem Bulldog haben auch die Kinder ihren Spass - damit ist das in Kooperation mit dem Heimatverein organisierte Fest wieder ein voller Erfolg!
Auch auf der großen Wiese präsentieren sich allein ca. 70 Oldtimer, vorwiegend von Vereinsmitgliedern, aber auch von Gästen aus der näheren Umgebung. Die äußerst positive Gesamtbilanz kann auch der kurzzeitig am Nachmittag einsetzende Regen nicht vermiesen: Die frisch auf dem Acker geernteten Bio-Kartoffeln werden bis zur letzten Tüte verkauft!
Der COUNTDOWN läuft:
Wir sehen uns am 3. Oktober !!??
Die Vorbereitungen für unser EVENT sind nahezu abgeschlossen. Jetzt hoffen wir auf gutes Wetter und erwarten dann viele interessierte Besucher! Dabei zeigen wir, wie man schon vor Jahrzehnten die Kartoffeln fachgerecht erntete und das Getreide mit der Dreschmaschine gedroschen hat.
Speziell für die Kids gibt es wieder die beliebten Rundfahrten mit dem Traktor, einen Trampeltrecker-Parcour, eine Hüpfburg und viele weitere interessante Angebote.
Die widrigen Witterungsverhältnisse haben allen Landwirten bei der diesjährigen Ernte sehr zugesetzt. Auch die Treckerfreunde Leopoldshöhe konnten für die Ernte nur ein kurzes Zeitfenster nutzen, um das Getreide halbwegs trocken zu mähen und einzufahren.
Auf dem Pachtacker am Heimathof hatte der Roggen und Weizen längst die Erntereife erreicht und es bestand die Sorge, dass infolge der vielen Niederschläge das Korn in den Ähren schon keimte.
Bei der Ernte kamen dann standesgemäß historische Maschinen zum Einsatz.
Ein 60 Jahre alter Mähbinder wurde in diesem Jahr von einem in etwa gleichaltrigen IHC-McCormick gezogen. Das Getreide wurde mit der Erntemaschine zunächst geschnitten und zu Garben gebunden. Dabei muss der Binder von einem Helfer überwacht und die Schnitttiefe ständig angepasst werden, da die modernen Getreidesorten viel kürzere Halme haben als früher.
Die Garben wurden von fleißigen Helfern sogleich auf die bereitgestellten Anhänger verladen und zum weiteren Abtrocknen in einer Scheune abgestellt.
Damit sind die Treckerfreunde bestens auf das traditionelle Dreschfest am Heimathof in Verbindung mit dem Kartoffelfest am 03. Oktober vorbereitet. Die Getreidekörner werden mit einer historischen Dreschmaschine aus den Ähren gedroschen und können danach z.B. als Brotgetreide in der Mühle zu Backmehl gemahlen werden. Wer also historische Landtechnik in Verbindung mit landwirtschaftlichem Brauchtum näher kennenlernen möchte, ist zu den zahlreichen Vorführungen am 03. Oktober in der Zeit von 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr herzlich eingeladen! Selbstverständlich sind auch auswärtige Gäste mit ihren betagten Schleppern herzlich willkommen; ausreichende Parkplätze für die Traktoren sind in einem Ausstellungsbereich vorhanden
Nach den anhaltenden Niederschlägen hat es mit der Frühjahrsbestellung hervorragend geklappt. Am Wochenende 22./23.04.23 konnten die Kartoffeln auf dem vorbereiteten Acker gesetzt und auch die Runkelrüben ausgesät werden. Auf einem Randstreifen wurde ein Sonnenblumenfeld angelegt.
Unsere Traktoren konnten sich "artgerecht" austoben - für alle Beteiligten war es ein erfolgreiches & gelungenes Wochenende!
Der Mäh- und Dengelwettbewerb hat schon lange Tradition auf dem Heimathof! In diesem Jahr zeigten im Anschluß an den Wettbewerb die Traktoren der Treckerfreunde ihr Können bei der weiteren Grünlandbearbeitung. Mit historischen Mähgeräten, schon moderneren Mulchern und Kreiselmähern und verschiedenen Heugeräten wurde die Grasfläche abgeerntet. Auf dem angrenzenden Acker wurden die Kartoffeln angehäufelt und die Runkelrüben gehackt - insgesamt ein sehr erfolgreicher Aktionstag mit vielen interessierten Zuschauern!
Obwohl die Wettervorhersagen zunächst noch eher düster waren, versammelten sich am Sonntag insgesamt 16 Treckerfreunde mit ihren zum Teil schon sehr betagten Fahrzeugen zur Frühjahrsausfahrt. Fernab der vielbefahrenen Landstrassen ging es durch Wald und Flur, vorbei an blühenden Rapsfeldern zum "Bienenschmidt" in Stapelage. Auf der letzten Etappe ab Währentrup wurde der Troß von einem Holder mit Aufsitzkarre als "Schrittmacher" angeführt.
Nach einer zünftigen Stärkung und interessanten "Dieselgesprächen" ging es zurück zum Ausgangspunkt nach Leopoldshöhe. Dabei waren sich alle TeilnehmerInnen einig, dass diese gemeinsamen Ausfahrten regelmäßig angeboten werden sollten.
Jeweils zu Pfingsten und am 1. Oktoberwochenende waren wir der Hauptanziehungspunkt für die Veranstaltungen an der Wassermühle. Wir zeigten die Bodenbearbeitung, die Aussaat, die mechanische Unkrautbekämpfung und die Ernte von Kartoffeln, Rüben, Getreide und Mais. Und natürlich kam auch die Dreschmaschine für unser selbst angebautes Getreide und die Standmotoren zum Einsatz.
Infolge einer konzeptionellen Neuausrichtung der Bentruper Mühle haben wir im Frühjahr 2022 unsere dortigen Aktivitäten eingestellt und sind zwischenzeitlich auf dem Heimathof Leopoldshöhe "sesshaft" geworden. In Zusammenarbeit mit dem Heimatverein sehen wir dort zukünftig den Schwerpunkt unserer Veranstaltungen
Im Juni 2004 haben wir die Gemeinde Leopoldshöhe beim „Lipper Tag“ in Horn Bad Meinberg mit unseren Traktoren und einer überdimensionalen Runkelrübe vertreten. Und seit 2005 packt im August eine große Abordnung immer das Reisefiber mit dem Ziel Nordhorn. Bei den Feldtagen sind wir seitdem mit unseren Treckern Dauergast.
2007 war ein wichtiges Datum für die Entwicklung des Vereins. Wir konnten in Bielefeld Brönninghausen an der alten Wassermühle zu Bentrup eine eigene Ackerfläche von ca. 2 ha zur selbständigen Bewirtschaftung übernehmen. Dort konnten wir unsere alten Traktoren und Geräte in der Praxis einsetzen und einem großen Publikum vorführen.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.